Kulturerbe Oderbruch

Seit der Trockenlegung ab dem 18. Jahrhundert hat sich das Oderbruch zu einer der interessantesten Kleinlandschaften Europas entwickelt. Dieser größte besiedelte Flusspolder Europas mit seiner besonderen ländlichen Kultur verfügt über ein beispielhaftes Wassersystem und hat eine besonders hohe Dichte an Baudenkmalen. Durch eine hohe geschichtliche und europäische Prägnanz wurde das Oderbruch im Jahr 2020 für das europäische Kulturerbe-Siegel nominiert. Entdecken Sie das Oderbruch und besuchen Sie von Hohensaaten im Norden bis Lebus im Süden die 40 ausgewiesenen Kulturerbe-Orte. Wir stellen Ihnen die kulturellen Highlights im Reiseführer Schau ins Bruch ( Deutsch Polnisch Englisch) und in der Ausstellung Schaukasten Oderbruch genauer vor.

Wir wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Reise!

Kulturerbe-Orte

Auf der Website kulturerbe-oderbruch.de finden Sie zu den Kulturerbe-Orten alle nötigen Besucherinformationen, aktuelle Veranstaltungshinweise und interessante Tourenvorschläge. […]

Weiterlesen

Zollbruecke

Kulturerbe-Siegel

Das Oderbruch wurde für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert. Lesen Sie in der Bewerbung über die europäische Bedeutung und die Besonderheiten des größten besiedelten Flusspolders Europas. […]

Weiterlesen

Wasserschau

Partnerprojekte

In jedem Jahr finden zu unseren Jahresthemen verschiedene Partnerprojekte statt. Wir stellen Ihnen hier die aktuellen Projekte und Veranstaltungen vor. […]

Weiterlesen