Gruppenwerkstatt

Ein Mädchen hält ihre Filzlandschaft ins Bild

Kommt zu uns ins Museum

Für Schulklassen, Kindergeburtstage, Teamtage, …

Kommt zu uns als Gruppe mit bis zu 10 Personen und probiert Euch hier in einer unserer dreistündigen Werkstätten aus. Ihr könnt zwischen 9 verschiedenen praktisch-kreativen Techniken wählen und mit ihr auf Forschungsreise in´s Oderbruch gehen. Interessant sind sie für junge Menschen und Erwachsene. Durchgeführt werden unsere Werkstätten von freiberuflichen Bildungsakteuren aus der Region, mit denen wir eine enge Kooperation pflegen.

Donnerstag und Freitag nach Anmeldung
Start ab 9 Uhr
Termine an Tagen außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage.

Kosten

für Schulkinder: 8,50€
Schulkinder aus Märkisch Oderland 6,50€
der Museumseintritt ist inbegriffen, BetreuerInnen sind frei

Teamtage und Gruppenwerkstätten für Erwachsene:
je Werkstatt (10 Personen) 180,00€ inkl. Museumseintritt
bei zusätzlicher Museumsführung insgesamt 200,00€

Ansprechpartnerin
Gruppenwerkstätten am Museum
Jennifer Vössing
0 33 44 – 155 39 02
‭0157- 30811310
Bürozeiten:
Die. und Fr. 9 – 14 Uhr
j.voessing@oderbruchmuseum.de

Lust auf eine Führung?

Die Gruppenwerkstätten lassen sich auch bequem mit einer Führung durch das Museum verbinden. Sucht Euch einfach einen Themenschwerpunkt aus und plant mit uns Euren Tag am Museum.
>>Museumsführung für Schulklassen

<<< Werkstattheft 2023

Werkstattangebote

Filzen mit Heidrun

Wir gehen dem Leben mit Schafen in dieser Landschaft auf die Spur und verarbeiten ihre Wolle. Aus Schafwolle lassen sich allerlei Dinge herstellen. In unserer Wollwerkstatt könnt Ihr diese verarbeiten und nehmt dann Euer Wollsitzkissen mit nach Hause.

Heidrun mit Filzlandschaft
Ute mit Gemüse aus dem garten

Garten mit Ute

Ob auf Misthügeln um die Rundlingsdörfer, auf großen Feldern entlang der Entwässerungsgräben oder im kleinen Garten hinter dem Haus, Gartenbau und Landwirtschaft gehören definitiv zur ländlichen Kultur im Oderbruch. In unseren Hochbeeten wird gehackt, gesät und geerntet und selbstverständlich die Früchte dieser Landschaft probiert.

Kochen mit Gabi

Für viele Oderbruch-Bewohner gehört altes Wissen vom Backen, Kochen und Einkochen zum Alltag. Kennt Ihr noch Traditionen von Euren Großeltern zum Haltbarmachen? Wo wurde früher gekocht und gebacken? Wie sieht das heute aus? Aus Gemüse und Kräutern unseres Gemüsegartens bereitet Ihr eine Mahlzeit. Ein Teil davon wird für unsere Vorratskammer konserviert, den anderen könnt Ihr mit nach Hause nehmen.

Gabi mit Kochlöffel
Bettina mit Portraitzeichnung

Malen mit Bettina

Im Oderbruch gibt es viel zu entdecken, was es in der Stadt nicht gibt. Auch in Altranft lassen sich viele Eindrücke des Landlebens, der Selbstversorgung und Selbstorganisation entdecken. Dafür gehen wir hier im Dorf auf die Pirsch und suchen Motive des ländlichen Lebens und des Oderbruchs und zeichnen und malen sie.

Figuren Theater mit Ronja

Das sumpfnasse Oderbruch, die Odernixe, der Alte Fritz, die Trockenlegung, Migration, Fischer, Landwirte und die Biber: Theaterstücke zu diesen Themen machen Kulturlandschaft lebendig und so geht Ihr auf eine regionale Entdeckungsreise.

Ronja mit Theatermaske
Stefan mit Miniaturlandschaft in einer Schüssel

Medienlabor

Eine Kamera ist wie eine Lupe, die ganz bestimmte Themen in den Vordergrund holt. Mit Stefan experimentiert ihr mit digitalen Medien und lasst bewegte Bilder entstehen.

Drucken mit Peggy

Für das Erzählen von Geschichte und Geschichten gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten: Objekte, gedruckte Bilder und Texte können hierzu genutzt werden. Hier kommen Fäden, Milchtüte, Stempel und mehr zum Einsatz. Dabei entstehen Geschichten und Bilder auf einer Postkarte, um sie anderen zu zeigen!

Peggy mit Pinsel
Jakob baut ein Insektenhotel

Bauen mit Jacob

Holz und Stroh stellen traditionell ein wichtiges Baumaterial für Häuser im Oderbruch dar. Auch wir nutzen dieses Material und bauen Häuser für ganz kleine Bewohner – für Insekten. Wenn alle Elemente gut verschraubt sind, ist das Insektenhotel fertig und kann in der Schule oder zu Hause aufgebaut werden.

Schmuck mit Jasmin

Ob als Glücksbringer, Handschmeichler oder Kette – mit Jasmin erweckt ihr graue Steine zu neuem bunten Leben. Verbunden mit Draht und Faden lassen sie sich fast überall anhängen.

Jasmin

mit freundlicher Unterstützung