
Kulturerbe-Orte sind Heimatstuben und Dorfmuseen, Boden- und Baudenkmäler, Schöpfwerke oder Schiff- und Windmühlen, Kirchen oder Bauernhöfe. Zusammen machen Sie das kulturelle Erbe dieser Landschaft erlebbar. Im Reiseführer Schau ins Bruch (Deutsch Polnisch Englisch) sind die 40 ausgewiesenen Kulturerbe-Orte beschrieben. Er gibt Ihnen alle nötigen Informationen, um das Oderbruch kennenzulernen und verrät so manches Geheimnis.
Der Reiseführer ist kostenlos und an allen Tourist-Informationen im Oderbruch, sowie im Oderbruchmuseum erhältlich.
In einer eigenen Veranstaltungsreihe von Ausstellungen, Workshops, Filmvorführungen, Konzerte und Exkursionen setzen sich die Kulturerbe-Orte in diesem Jahr mit dem Jahresthema Natur auseinander. Alle Veranstaltungen und Projekte finden Sie hier.
Fotograf und Journalist Michael Anker hat die Menschen getroffen, die sich für die vielen Kulturerbe-Orte engagieren. Es sind Menschen, die an den Orten meist ehrenamtlich tätig sind und das kulturelle Erbe des Oderbruchs bewahren und weitergeben. In unserem Blog stellt Michael Anker die Orte und seine Menschen vor. Kinder und Jugendliche stellen Ihnen die Kulturerbe-Orte in einer kleinen Filmreihe vor. Weitere Informationen zum Projekt und natürlich alle Filme finden Sie hier.
40 Kulturerbe-Orte im Oderbruch
1. Schiffshebewerk Niederfinow
2. Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
3. Heimatstube Hohensaaten
4. Ringofen Altglietzen
5. Dorfkirche Neutornow
6. Fontanehaus Schiffmühle
7. Schöpfwerk Neutornow
8. Missionshaus Malche Bad Freienwalde
9. Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
10. Oderlandmuseum Bad Freienwalde
11. Oderbruch Museum Altranft
12. Marienkirche Wriezen
13. Alter Hafen Wriezen
14.Heimatstube Bliesdorf
15. Thaer Ausstellung Möglin
16. Chamisso Museum Kunersdorf
17. Ersatzkirche Altwriezen
18. Dorfkirche Altwustrow
19. Kolonistendorf Neulietzegöricke
20. Flussgott Viadrus Güstebieser Loose
21. Heimatstube Neulewin
22. Lindenallee Neubarnim
23. Kulturhafen Groß Neuendorf
24. Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
25. Denkmalensemble Weltkriege Kienitz
26. Alte Fritz Denkmal Neutrebbin
27. Schul- und Bethaus Wuschewier
28. Kolonistenkirche Sietzing
29. Dorfschule Neuhardenberg
30. Bockwindmühle Wilhelmsaue
31. Letschiner Heimatstuben
32. Heimatstube Wollup
33. Korbmachermuseum Buschdorf
34. Dorfmuseum Friedrichsaue
35. Filmmuseum Golzow
36. Schul- und Bethaus Altlangsow
37. Spritzenhaus Gusow
38. Kirchenruine Podelzig
39. Simonsche Anlagen am Schweizerhaus Seelow
40. Museum Haus Lebuser Land

Schiffshebewerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende seiner Art in Deutschland. […]

Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Das älteste Technikmuseum Brandenburgs liegt in der idyllischen Kleinstadt Oderberg. […]

Heimatstube Hohensaaten – Von der Fülle eines Dorfes
Eine Heimatstube über ein großes und kulturgeschichtlich sehr reiches Dorf – Hohensaaten. […]

Ringofen Altglietzen
Die Ziegelei ist heute ein technisches Denkmal und der einzige noch vollständig erhaltene und produktionsfähige Ringofen dieser Art im Oderbruch. […]

Dorfkirche Neutornow – Zur schönen Kirche
Hinter der Kirche kann man den Blick weit in das flache Oderbruch schweifen lassen. An dieser prominenten Stelle liegt der Vater Theodor Fontanes Louis Henri […]

Fontanehaus Schiffmühle – Louis Henri an der Schiffmühle
Theodor Fontanes Vater Louis Henri Fontane (1796 ¬ 1867) verbrachte in diesem Haus seine letzten Lebensjahre. […]

Schöpfwerk Neutornow
Das Hochwasserschöpfwerk in Neutornow ist ein bedeutsames technisches Zeugnis des Hochwasserschutzes im Oderbruch. […]

Missionshaus Malche Bad Freienwalde
Das idyllische Malche-Tal ist ein Ort, an dem Menschen Entspannung für Körper, Geist und Seele finden. […]

Haus der Naturpflege
Für alle Natur- und Landschaftsbeobachter ein Muss und bietet ganzjährige Angebote für Jung und Alt. […]

Oderlandmuseum Bad Freienwalde – Ältestes Regionalmuseum in der Mark Brandenburg
Im Oderlandmuseum sind über 130 Jahre lang Zeugnisse des Lebensalltags der Menschen in Freienwalde und der weiteren Umgebung bewahrt. […]

Oderbruch Museum Altranft
Im Oderbruchmuseum stellen sich Ihnen die Kulturlandschaft Oderbruch und seine Menschen vor. Besonders beliebt ist die Oderbruch-Murmelbahn. […]

Marienkirche Wriezen – Drei unter einem Dach
Seit ihrer nahezu vollständigen Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges steht die Kirche als Ruine im Zentrum der neu aufgebauten Stadt. Bis 2022 soll das […]

Alter Hafen Wriezen
Der Alte Hafen Wriezen erzählt über die rege Handwerks- und Handelstätigkeit. Von hier wurden Waren nach Schlesien, Pommern, Polen und ganz Preußen verschifft. […]

Heimatstube Bliesdorf- Wunderkammern des Alltags
Die Heimatstube Bliesdorf ist eine Wunderkammer des Alltags. Vera Schröder zeigt, was sie seit den 70-Jahren gesammelt hat. […]

Thaer Ausstellung Möglin- Pionier der Agrarwissenschaften
Die Ausstellung widmet sich dem einflussreichen preußischen Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer, der unmittelbar die landwirtschaftliche Entwicklung des Oderbruchs prägte. […]

Chamisso Museum Kunersdorf
2019 eröffnete in Kunersdorf ein Museum über den deutsch-französischen Dichter, Botaniker, Naturforscher und Weltreisenden Adelbert von Chamisso. […]

Ersatzkirche Altwriezen- Der Mut, eine Lücke zu schließen
1973 wurde die Kirche auf Druck der Baubehörde Abgerissen. Ein Förderverein arbeitet für einen schrittweisen Neubau. […]

Dorfkirche Altwustrow – Vom Schwarzbau zum Juwel
Einst hatten 13 Altwustrower Bauernfamilien die Kirche ohne königliches Einverständnis erbaut. Das außergewöhnliche Innere der Kirche lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher in das einstige Fischerdorf. […]

Kolonistendorf Neulietzegöricke – Ältestes Kolonistendorf im Oderbruch
Das älteste Kolonistendorf im Oderbruch ist durch seine vielgestaltigen und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäuser besonders reizvoll. […]

Flussgott Viadrus – Die Odergottheit eines modernen Europas
Mitten im Deichvorland hat Bildhauer Horst Engelhardt der Odergottheit ein Denkmal gesetzt. Der Flussgott ist das Symbol einer neuen europäischen Oder. […]

Heimatstube Neulewin – Erinnern macht klug
Wie war das Alltagsleben unserer Groß- und Urgroßeltern in Neulewin? Die Heimatstube zeigt zahlreiche Gebrauchsgegenstände aus dieser Zeit. […]

Neubarnimer Lindenallee – Wahrzeichen eines Kolonistendorfes
Das Kolonistendorf Neubarnim wurde zwischen 1754 und 1756 als Straßenangerdorf errichtet und hat die längste Lindenallee Brandenburgs. […]

Kulturhafen Groß Neuendorf – Vom Industriehafen zum Kulturhafen
Die Speichergebäude, das Maschinenhaus, der Verladeturm und die verbindenden Brückenbauwerke bilden ein einzigartiges Ensemble der regionalen Kulturgeschichte. […]

Jüdischer Friedhof Gross Neuendorf – Jüdisches Leben im Oderbruch
Die jüdische Geschichte ist ein Alleinstellungsmerkmal in Groß Neuendorf. Neben den 29 erhaltenen Grabsteinen sind Rudimente des einstigen Gotteshauses erkennbar. […]

Denkmalensemble Weltkriege Kienitz
In den frühen Morgenstunden des 31. Januar 1945 überschritten Truppen der Roten Armee die Oder und bildeten den ersten Brückenkopf auf dem Gebiet des heutigen […]

Alter Fritz Denkmal Neutrebbin – Als Dank seiner Verdienste
Neutrebbin ist die größte Kolonistensiedlung im Oderbruch. Um das Denkmal zu Friedrich II. kam es zwischen Neutrebbin und Letschin zu einem regelrechten Wettstreit. […]

Schul- und Bethaus Wuschewier – Keine extra Kirchengebäude
Der Staat Preußen erlaubte die Errichtung von eigenen Kirchbauten in den Kolonistendörfern nur bei äußerster Sparsamkeit. So entstanden Schul- und Bethaus unter einem Dach. […]

Kolonistenkirche Sietzing – Kanzelaltar mit Hintertür
Die Kirche wurde im Jahr 2020 grundlegend saniert. Durch regelmäßige Veranstaltungen machen die Dorfbewohner ihre Kirche zum Ort der Begegnung. […]

Dorfschule Neuhardenberg
Die Schule und das Pfarrhaus stehen direkt gegenüber vom Schloss Neuhardenberg. Besonders beliebt ist das Bollenfüßlerfest des Heimatvereins. […]

Bockwindmühle Wilhelmsaue – Letzte ihrer Art
Über 100 Bockwindmühlen gab es im Oderbruch. Die Bockwindmühle in Wilhelmsaue, ist die letzte ihrer Art. […]

Letschiner Heimatstuben- Domizil für die Heimatgeschichte
In den Letschiner Heimatstuben finden übers Jahr regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Vorträge statt. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich. […]

Heimatstube Wollup – Ein Speicher voller Geschichte
Die Heimatstube befindet sich im ehemaligen Kornspeicher der ehemaligen Königlichpreußischen Domäne Wollup. Der verwunschene Gutspark lädt zum Spaziergang unter alten Bäumen ein. […]

Korbmacher- museum Buschdorf – Das älteste Gewerk der Menschheit
Das Korbmacherhandwerk gehört zu den ältesten Gewerken der Menschheit. Im einzigen Korbmachermuseum Brandenburgs werden ca. 2.000 Exponate ausgestellt. […]

Dorfmuseum Friedrichsaue – Ein Kabinett der Agrargeschichte
Zusammen mit Museumsleiter Helmut Hulitschke tauchen sie ein in die agrarische Vergangenheit des Oderbruchs. Seine Begeisterung macht Lust auf eigene landwirtschaftliche Erfahrungen. […]

Filmmuseum Golzow- Wir Kinder von Golzow
»Die Kinder von Golzow« ist eine Langzeitdokumentation über die DDR Alltagsgeschichte und die Wendezeit. Das Museum gibt Einblick in das über 70 km umfassende Filmmaterial. […]

Schul- und Bethaus Altlangsow- Heute ein Kulturzentrum
Der Schinkelbau ist heute ein überregional bedeutsames Kulturzentrum mit wechselnden Ausstellungen, Lesungen und Konzerten. […]

Spritzenhaus Gusow
Die Feuerwehrmänner und -frauen sind in den Dörfern bei Bränden und Katastrophen als Freiwillige im Einsatz und schaffen zudem einen wichtigen sozialen dörflichen Zusammenhalt. Ein […]

Kirchenruine Podelzig
Die Aussichtsplattform gibt Ihnen einen fantastischen Weitblick ins Oderbruch. Im Kirchturm liegt die Begräbnisstätte von Konrad von Burgsdorff – eines bedeutenden brandenburgisch preußischen Militärs und […]

Simonsche Anlagen am Schweizerhaus Seelow
Die Simonschen Anlagen waren zu ihrer Blütezeit, Anfang des 20. Jahrhunderts, weitbekannt. […]

Museum Haus Lebuser Land
Das Museum liegt inmitten der idyllischen Kleinstadt Lebus. Neben Ausstellungen, bieten Vorträge, Lesekreise oder Exkursionen den Gästen und Einwohnern ein attraktives Kulturprogramm. […]
>>Kulturerbe – Orte News
>>Kulturerbe – Orte im Film
>>Downloads