
Seit der im 18. Jahrhundert begonnenen Trockenlegung hat sich das Oderbruch zu einer der interessantesten Kleinlandschaften Europas entwickelt. Dieser größte Flusspolder Deutschlands mit seiner besonderen ländlichen Kultur verfügt über ein beispielhaftes Wassersystem und hat eine hohe Dichte an Baudenkmalen in Brandenburg.
Heimatstuben und Dorfmuseen, Boden- und Baudenkmäler, Schöpfwerke oder Schiff- und Windmühlen, Kirchen oder Bauernhöfe machen als ausgewiesene Kulturerbe-Orte das kulturelle Erbe dieser Landschaft erlebbar. Im Oderbruch Museum Altranft präsentieren sich die Kulturerbe-Orte in einer Miniaturausstellung. Sie lädt dazu ein, das Oderbruch zu bereisen, es besser kennenzulernen und zu verstehen.
Schau ins Bruch

Mit dem Reiseführer »Schau ins Bruch« können Sie Ihren individuellen Ausflug planen. Er stellt Ihnen die Kulturerbe-Orte vor und in den Randnotizen finden Sie weitere kulturelle und kulinarische Empfehlungen.
Nicht immer haben die Orte feste Öffnungszeiten. Teilweise sind es auch Privatpersonen, die Sie erst kontaktieren müssen, damit sie Ihnen die Orte persönlich vorstellen können.
>> Schau ins Bruch: Kulturerbe-Orte – Das Oderbruch. Menschen machen Landschaft
Kulturerbe-Orte im Oderbruch
2. Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
3. Ringofen Altglietzen
4. Dorfkirche Neutornow
5. Fontanehaus Schiffmühle
6. Schöpfwerk Neutornow
7. Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
8. Oderlandmuseum Bad Freienwalde
9. Oderbruch Museum Altranft
10. Flussgott Viadrus Güstebieser Loose
11. Kolonistendorf Neulietzegöricke
12. Dorfkirche Altwustrow
14. Marienkirche Wriezen
15. Alter Hafen Wriezen
16. Heimatstube Bliesdorf
17. Chamisso Museum Kunersdorf
18. Thaer Ausstellung Möglin
19. Heimatstube Neulewin
20 .Lindenallee Neubarnim
21. Kulturhafen Groß Neuendorf
22. Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
23. Alte Fritz Denkmal Neutrebbin
24. Schul- und Bethaus Wuschewier
>>Kulturerbe – Orte News
>>Kulturerbe – Orte im Film
>>Downloads