Die Altranfter Kirche ist schon immer eine Tochterkirche der Freienwalder Kirche gewesen, aber die Gutsherren hatten hier seit Jahrhunderten ein Patronat inne
Weiterlesen
Die Altranfter Kirche ist schon immer eine Tochterkirche der Freienwalder Kirche gewesen, aber die Gutsherren hatten hier seit Jahrhunderten ein Patronat inne
WeiterlesenIn der Mobilen-Werkstatt setzen sich junge interessierte Menschen mit spannenden Geschichten eines Kulturerbe-Ortes auseinander. Durch kreative Medien werden historische bis aktuelle Themen neu beleuchtet. Es stehen vier Werkstätten zur Verfügung. Audiowerkstatt:Wie schön es ist, einfach mal zuzuhören! Wenn ein Thema und das passende Format gefunden sind, kann es auch schon losgehen. Wir führen Interviews, erstellen eigene Soundeffekte, produzieren Audiocollagen und Podcasts. Druck- und Malwerkstatt:Jeder nimmt die Dinge anders wahr. Das
WeiterlesenDer Altranfter Schlosspark ist ein Kleinod der brandenburgischen Landschaftsarchitektur.
WeiterlesenDas Schmiedegehöft gehörte dem Altranfter Schmied Ernst Charlé und zeugt vom goldenen Boden des alten Handwerks. Im Hof finden Sie eine Foto- und Zitateausstellung zu unserem Jahresthema „Handwerk“ (2016). Die historische Schmiede, seit ihrer Aufgabe unverändert, ist noch immer funktionstüchtig.
WeiterlesenIn der 1892 errichten Ziegelscheune des Hofes entwickeln wir Schritt für Schritt ein Schaudepot
WeiterlesenEin Zauber von Arbeit Historische schmiedeeiserne Arbeitsgeräte und Alltagsgegenstände in einer Installation von Antje Scholz Diese Sammlung historischer schmiedeeiserner Arbeitsgeräte und Alltagsgegenstände, die zwischen 1980 und 2020 von Manuel Rößler, Berlin, angelegt wurde, umfasste 60 Kisten und etliche Dinge, die nicht in Kisten passen. Manches kaum hochzuheben. Es sind Gerätschaften, die Bereiche des Handwerks und des ländlichen Lebens abbilden. Aus all diesen Kisten haben wir Objekte zumeist aus dem Oderbruch
Weiterlesen