Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930) Eine Ausstellung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs vom 6. Mai bis zum 30. September am Oderbruch Museum Altranft Max Bahr aus Landsberg an der Warthe prägte die Geschichte Brandenburgs um die Wende zum 20. Jahrhundert entscheidend. Als Kaufmann baute er die Herstellung von Jute-Produkten aus. Ab 1905 war er mit seiner Jutefabrik einer der größten Arbeitgeber der Region. Seine geschäftlichen und persönlichen Kontakte reichten in
WeiterlesenSchloß und Park Aus einem ehemaligen Freilichtmuseum entstand in den Jahren 2016-2020 eine Werkstatt für ländliche Kultur… Weiterlesen Galerie Das Oderbruch Wassersystem, Landwirtschaft, Baukultur, Menschen… Weiterlesen Das Oderbruch-Gespinst Eine Arbeit von Antje Scholz über die eigenwillige Topografie des Oderbruchs, seine angespannten Wasserverhältnisse und den Seiltanz des Lebens der Dörfer im Polder… Weiterlesen Schaukasten Das Kulturerbe der Landschaft in einem Raum Weiterlesen Kabinett Cis, Trops, Blaps und die anderen Peter Herberts
Weiterlesen
Kulturerbe Oderbruch
Das Oderbruch wurde 2022 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. 42 besondere Kulturerbe-Orte stellen Ihnen die Kulturlandschaft Oderbruch vor.
WeiterlesenTest-Keller-Ansicht
Digital-holografische Bewahrung von Kulturerbe-Objekten Die Dorfmuseen und Heimatstuben des Oderbruchs bergen historische Objekte mit einer hohen Aussagekraft. Dem Einsatz vieler Ehrenamtlicher ist es zu verdanken, dass wir diese alten Dinge heute verstehen und interpretieren können. Der Nachwuchs in den Vereinen und das Interesse der Öffentlichkeit sind allerdings nicht immer leicht zu mobilisieren. Das Projekt „100 Objekte Oderbruch“ trifft mit den Partnern unserer Kulturerbe-Orte eine Auswahl an Sammlungsobjekten, anhand derer sich die
Weiterlesen100 Objekte Oderbruch-
Digital-holografische Bewahrung von Kulturerbe-Objekten Die Dorfmuseen und Heimatstuben des Oderbruchs bergen historische Objekte mit einer hohen Aussagekraft. Dem Einsatz vieler Ehrenamtlicher ist es zu verdanken, dass wir diese alten Dinge heute verstehen und interpretieren können. Der Nachwuchs in den Vereinen und das Interesse der Öffentlichkeit sind allerdings nicht immer leicht zu mobilisieren. Das Projekt „100 Objekte Oderbruch“ trifft mit den Partnern unserer Kulturerbe-Orte eine Auswahl an Sammlungsobjekten, anhand derer sich die
Weiterlesen