Kulturerbe digital

Kamara-Team

Kulturerbe Digital – Content Gemeinschaft Oderbruch

Fortlaufend entstehen an den Kulturerbe-Orten im Oderbruch durch Ausstellungen, Veranstaltungen, Theateraufführungen, Schulprojekte oder künstlerische Beiträge neue interessante Inhalte, die aber überwiegend analog sind. Wie können produzierte Inhalte auch digital präsentiert, archiviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Wie können wir die Kulturlandschaft Oderbruch auch digital unseren Besuchern vorstellen? Wo gibt es bereits digital Inhalte, wo lassen sich neue digitale Inhalte erstellen und welche Dinge sollten schnellst möglich digitalisiert werden, damit diese der jüngeren Generation nicht verloren geht?
 
In dem Projekt Kulturerbe Digital – Content Gemeinschaft Oderbruch wird gemeinsam mit den Kulturerbe-Orten im Oderbruch eine digitale und partizipative Webanwendung entwickelt, um durch multimediale Inhalte das kulturelle Erbe der Region öffentlich zu präsentieren und mehr Partizipationsmöglichkeiten für die Beschäftigung mit diesem Erbe zu schaffen.

Gestartet ist das Projekt deshalb zunächst mit einer kleinen NutzerInnenbefragung. Alex Schirmer und Johanna Ickert haben in den letzten vier Wochen eine Vertreterin oder Vertreter der 40 Kulturerbe-Ortes kontaktiert, um deren Bedürfnissen zu diesem Thema näher kennenzulernen. Einen ersten Einblick in die Gesprächsergebnisse finden Sie in einem Beitrag in unserem News-Blog.

Wie geht es nun weiter?

Die Erkenntnisse aus unserer NutzerInnenbefragung werden wir in den kommenden Wochen zum Anlass nehmen, Möglichkeiten zu erarbeiten, wie 1. durch digitale Medien die Bewahrung und Präsentation von kulturellem Erbe unterstützt werden kann, 2. sich auch jüngere Generationen für kulturelle und geschichtliche Inhalte begeistern können und 3. digitale Medien für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit dienen können.

Hierzu bieten wir in den nächsten Monaten folgende Angebote an:

BEWAHREN UND PRÄSENTIEREN

1. Bildbearbeitung


09.06 17-20 Uhr, Oderbruchmuseum
Anmeldung bis spätestens 03.06.22  

Wie kann man mit digitaler Bildbearbeitung noch mehr aus existierenden Fotos „herausholen“? Was gilt es bei der Erstellung von Scans zu beachten? Welche Tricks, Kniffe und „Hacks“ gibt es? In dem Workshop geben wir Ihnen eine kompakte Übersicht über gängige kostenlose Bildbearbeitungsprogramme wie Photopea oder Gimp. Anhand konkreter Bilder, die Sie als Kulturerbe-Ort bearbeiten möchten, werden wir grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildbearbeitung vermitteln. Hierbei werden wir insbesondere auf die Bearbeitung von Archivbildern unddie Erstellung  ansprechender Bildwelten für die eigene Öffentlichkeitsarbeit eingehen. Zudem lernen Sie, was Sie beim Scan von Dokumenten und Bildern zum Zwecke der Inventarisierung/Archivierung beachten sollten.

Referent: Stefan List (Mediengestalter)

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zu diesem Termin Bildmaterial mit, dass Sie für die Veröffentlichung nutzen wollen.

2. Urheber- und Nutzungsrechte im Museum


10.06.22 17-20 Uhr, Oderbruchmuseum
Anmeldung bis spätestens 03.06.22   

In unserem Kurs klären wir zentrale Begriffe und Fragen zu Urheber- und Nutzungsrechten im Internet: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Urheber- und Nutzungsrechten? Was ist ein Werk und wie finde ich heraus, ob dieses eventuell urheberrechtlich geschützt ist? Was ist ein verwaistes Werk? Wann kommt die VG-Bild ins Spiel und was gilt es bei der Übernahme von Objekten und Nachlässen vertraglich zu regeln? Zudem gehen wir auf die im Juni 2021 durchgeführten Urheberrechtsreform ein. Die Reform bringt wichtige Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung des kulturellen Erbes mit sich, die in dem Kurs besprochen werden. Stichpunkte sind hier: Schutz der Gemeinfreiheit, neue Regelungen für die Online-Stellung „nicht verfügbarer Werke“ und erweiterte kollektive Lizenzen.

Referent: Arne Lindemann (Referent für Digitalisierung beim Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.)

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zu dem Workshop – sofern vorhanden – ein oder mehrere Dokumente mit, bezüglich derer Sie konkrete Fragen hinsichtlich des Urheberrechts haben. Wir werden versuchen, diese offenen Fragen innerhalb des Workshops zu beantworten bzw. mit Ihnen Strategien für deren Klärung zu erarbeiten.

3. Digitales Storytelling


28.10.22 17-20 Uhr, Oderbruchmuseum
Anmeldung bis spätestens 21.10.22


Die Kulturtechnik des Erzählens von Geschichten ist eine nicht zu unterschätzende Methode der Öffentlichkeitsarbeit: sie vermag komplizierte Phänomene verständlich darzustellen und komplexe Sachverhalte greifbar zu gestalten. TeilnehmerInnen dieses Workshops wird die Möglichkeit gegeben, als ErzählerInnen ihrer Kulturerbe-Orte selbst kreativ zu werden und dabei vielschichtige Kompetenzen zu erwerben. In diesem Workshop werden Ihnen relevante Grundlagen vermittelt, um digitales Storytelling für Ihren Kulturerbe-Ort einzusetzen. Sie lernen Werkzeuge und Tricks für die Entwicklung von Erzählwelten insbesondere im digitalen Kontext kennen. Sie erfahren, wie Sie passende Themen finden, spannende Geschichten erzählen und passende Kanäle zu ihrem Inhalt finden und optimal nutzen.

Referent: Dr. Johanna Ickert

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zu diesem Termin Vorschläge für ein Thema Ihres Kulturerbe-Ortes mit (zum Beispiel eine konkrete Veranstaltung, ein Schülerprojekt, ein geschichtliches Thema etc.), für das Sie im Rahmen des Workshops ein digitales Storytelling erarbeiten möchten.

4. Publizieren und Inventarisieren mit museum-digital

04.03.2023 10-16 Uhr, 10-16 Uhr, Oderbruchmuseum
Anmeldung bis spätestens 28.02.2023  


Auf dem Portal museum-digital zeigen deutschlandweit mehr als 750 Museen gemeinsam über eine halbe Millionen Objekte aus ihren Sammlungen. Die Plattform museum-digital ist nicht nur das digitale Schaufester von Museumssamlungen, sondern kann auch zum Inventarisieren von Objektbeständen genutzt werden. Für Museen oder Heimatstuben, die noch kein Programm zur digitalen Sammlungserfassung besitzen, ist museum-digital eine einfach handhabbare und dabei kostenlose Lösung.

Der Workshop führt in die Inventarisierungsmaske des Programms ein und vermittelt dabei Grundlagen der Bestandserfassungsarbeit mit museum-digital.

Zudem werden wir einen genauen Blick auf die Objektausgabe von museum-digital werfen. Wir verfolgen die Wege, auf denen die Internetnutzerinnen und -nutzer zu den Objekten auf museum-digital gelangen und erläutern, wie man entsprechend die Objektpräsentation hinsichtlich ihrer guten Auffindbarkeit und Benutzbarkeit optimieren kann. Außerdem stellen wir die Ausstellungsmodule von museum-digital „Themator“ und „md/Story“ vor und sprechen über die Möglichkeiten, die in museum-digital präsentierten Objekte auf der eigenen Website oder in analogen Vermittlungsformaten, wie z. B. der eigenen Ausstellung, zu zeigen.

Referent: Arne Lindemann (Referent für Digitalisierung beim Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.)

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zu dem Workshop – sofern vorhanden – ihre bisherigen digitalen Dokumente mit                   Inventarübersichten mit (z.B. eigens erstellte Excel-Tabellen oder Word-Dokumente). Der Workshop ist so konzipiert, dass              jeder teilnehmende Kulturerbe-Ort gleich an der eigenen Inventarisierung und ggf. Publikation arbeiten kann.


JUNGE GENERATION

1. Jung und Alt zusammenbringen

2. – 5. August 2022, Oderbruchmuseum
Anmeldung bis 26.07.22

Digitale Medien finden insbesondere bei der jüngeren Generation eine Anwendung. Das in den Gesprächen häufig genannte Bedürfnis, regionales Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben, werden wir in einer eigenen Workshopreihe berücksichtigen. Im letzten Rundbrief vom 23. März haben wir das Angebot bereits vorgestellt. Anbei erhalten Sie dazu einen Anmeldebogen. Weitere Informationen hier

2. Jugend filmt Kulturerbe-Orte

Sommer und Herbst 2022 in Podelzig und Seelow

In unserer Filmreihe Jugend filmt – Kulturerbe-Orte werden auch in diesem Jahr zwei neue Dokumentarfilme gedreht. Jugendliche werden sich im Sommer mit der Kirchenruine Podelzig und im Herbst mit der Simonschen Anlage am Schweizerhaus in Seelow beschäftigen.

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND ZUSAMMENARBEIT

 Am 17. September 2022 findet das jährliche Kaffeegespräch für Heimatkultur statt. Wir möchten Ihnen an diesem               Tag eine neue digitale Präsentationsmöglichkeit vorstellen, anhand derer die Kulturerbe-Orte durch interessante     Inhalte erneut in den Fokus genommen werden. Wie das gelingt, erfahren Sie an diesem Tag. An diesem Tag werden                   wir zudem noch einmal detaillierter auf die Ergebnisse aus der NutzerInnenbefragung eingehen.

Ein Projekt im Rahmen von KULTUR.GEMEINSCHAFTEN:
Ein gemeinsames Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder.
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.