Briefe ans Studiolo

Austellungsansicht

Eine Ausstellung von Museumsbesuchern

Im Kabinett hat unsere Sammlungsbetreuerin Nadja Vogt eine Vielzahl von Blättern arrangiert, die in den letzten Jahren von jungen wie alten Museumsbesuchen mit Feder und Tusche gezeichnet und geschrieben wurden.




Raum-Archiv

2022-23: Cis, Trops, Blaps und die anderen – Peter Herberts Käfersammlung

Eine naturkundliche Schau zu einer wenig beachtenden Lebenswelt des Oderbruchs mit Präparaten, Makrofotografien und Erläuterungen.

Das Museum widmete Peter Herberts 6.000 Exemplare umfassenden Sammlung von Käfern aus dem Oderbruch eine Sonderausstellung zum Jahresthema NATUR. Gemeinsam mit dem Oderberger Fotografen Enrico Schefter entstand eine Schau aus sorgfältig präparierten Tieren, beeindruckenden Makro-Aufnahmen und einer auch für Wissenschaftler interessanten Artenliste nebst reich bebildertem Begleitheft. Die Sammlung gehört dem „Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg“ und wurde nach ihrem Abschluss in dessen Bestand eingegliedert.


2019 Vernetztes Sein – Gunhild Kreuzer und Angela Lubic

Eine Erkundungstour mit künstlerischer Landkarte und performativen Auftritten

Warum und wofür haben sich im Oderbruch Menschen zusammengeschlossen? Was lief nach Plan, wo sind sie gescheitert? Wie sieht die Vereinsstruktur aus? Wie die Vernetzung? Gibt es Nachwuchsprobleme? Auf der Basis von Gesprächen mit Vereinen entstand eine Rauminstallation aus, Karten, Fäden und Postkarten, die zeigte, wie vielfältig und komplex das soziale Engagement im Oderbruch funktioniert.


2018 – Rübenheber aus dem Oderbruch

Ein Beitrag zum Jahresthema Landwirtschaft von Peter Herbert und Michael Fehr

Kaum ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät ist im Oderbruch so massenhaft eingesetzt worden wie der Rübenheber – und für kaum eine Region Europas ist dieses Gerät dermaßen typisch und allgegenwärtig gewesen wie hier. Der Grund dafür ist einerseits, dass das Oderbruch seit der ersten Hälfte des 19. Jh. ein wichtiges Zentrum des Zuckerrübenanbaus geworden (und bis vor wenigen Jahren geblieben) ist. Andererseits ist der extrem bindige Oderbruchboden gerade zur Rübenernte feucht und unberechenbar, so dass Erntemaschinen oft nicht aufs Feld kommen.

In solchen Jahren wurden hunderte Erntehelfer benötigt, die alle mit diesem Gerät ausgestattet werden mußten. (Viele der hier gezeigten Stücke stammen aus dem Lager der LPG Neulewin für solche Einsätze, das 2007 aufgelöst wurde.) Aber in früheren Zeiten haben die Erntehelfer auch ihre persönlichen Werkzeuge mitgebracht. Einige davon sind hier geblieben, erkennbar an Eignerzeichen oder Punzen der Schmiedebetriebe, von wo sie als Handelsware auf die Märkte gelangten.

Im Laufe der Zeit hat der Rübenheber eine interessante Entwicklung genommen. Es haben sich im Oderbruch verschiedene Typen und Sonderformen herausgebildet, die in der Ausstellung gezeigt und erläutert wurden. Die gezeigten Rübenheber stammten aus der Sammlung des Freilichtmuseums Altranft und (überwiegend) aus der Sammlung der Hofgesellschaft Neulewin e.V., die   das Gerät seit 2002 als Vereinslogo verwendet.