Schöpfwerke, Heimatstuben, Kirchen, Boden-und Baudenkmäler- spannende Orte, die das kulturelle Erbe einer Landschaft erlebbar machen. Bei dem Projekt „Jugend filmt Kulturerbe – Orte Oderbruch“ entsteht eine Filmreihe zu ausgewiesenen Kulturerbe-Orten in der Region. Innerhalb einer Projektwoche können die Kinder und Jugendlichen die Filmtechnik kennenlernen und ausprobieren, eigene Szenen filmen, Interviews führen und am Ende alles zusammen schneiden bis ein kurzer Film entsteht und Premiere gefeiert wird.
Das Erbe von Erna und Kurt Kretschmann – ein Film über die Liebe zur Natur, von 8 Kindern und Jugendlichen aus dem Oderbruch.
Neuhardenberg aus allen Ecken Ferienprojekt mit Jugendlichen aus Neuhardenberg.
Ferienkinder aus Podelzig erforschen die Kirchenruine und die reichhaltige Geschichte ihres Heimatorts.
„Land in Sicht“ ein Dokumentarfilm zur Geschichte und Zukunft Oderbergs im Norden des Oderbruchs. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kulturerbeort Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg.
Ein Dokumentarfilm zur Bockwindmühle in Wilhelmsaue. Entstanden in Kooperation mit dem Boberhaus in Letschin.
Jugendliche der Klassen 7 + 8 der Salvador Allende Schule in Wriezen begaben sich auf Spurensuche zum Kulturerbe-Ort Alter Hafen in Wriezen.
Schülerprojekt der Klasse 5c aus der Grundschule Seelow im Schweizerhaus Seelow
Die Filmreihe „Kinder von Golzow“ ist weltweit bekannt. Der siebte Teil „Jugend filmt“ stellen uns mit dem Dokumentarfilm „Dorfgeflimmer“ das Filmmuseum Golzow als Kulturerbe-Ort vor.
Der Dokumentarfilm „Der Kulturhafen Groß Neuendorf“ wurde von Jugendlichen aus Ortwig, Groß Neuendorf, Letschin und Gusow zusammen in der ersten Sommerferienwoche produziert.
Eine Kirche, die nicht mehr steht, soll wieder aufgebaut werden – ein Film von 6 SchülerInnen der 7. Klasse der Salvador Allende Schule In Wriezen.
Der Trickfilm über das Schul- und Bethaus Wuschewier entstand mit der Oberschule Neutrebbin.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.