Mit diesem Ausstellungs- und Rechercheprojekt wurde eine Spurensuche zum Verhältnis von Glauben und Macht im Oderbruch unternommen
Weiterlesen
Mit diesem Ausstellungs- und Rechercheprojekt wurde eine Spurensuche zum Verhältnis von Glauben und Macht im Oderbruch unternommen
WeiterlesenProduktionsleiterin und „Frau für alles“ Nadja Hirsch und Sammlungsbetreuer Peter Herbert erzählen im so genannten Studiolo des Oderbruch Museums Altranft von ihrem langen Weg zum Museum, warum das Studiolo Studiolo heißt, wie der Totenkopf in die Sammlung kommt und vor allem wofür ein Opiumlöffel beim Uhrenbau eingesetzt wird. Eine lehrreiche und amüsante Reise durch eine lebendige Sammlung von Gegenständen und Kuriositäten, die es so nur im Schloss Altranft geben kann.
WeiterlesenDie Galerie Die erste Ausgabe des Podcasts des Oderbruch Museums Altranft beschäftigt sich mit dem zentralen Raum im Museum: der Galerie. Mit Dr. Kenneth Anders und Lars Fischer, der Programmleitung des Museums, werfen wir einen Blick in die Geschichte und in das besondere Konzept des Oderbruch Museums.
WeiterlesenDas Museum hören!
WeiterlesenIn Altranft präsentieren wir Ihnen das Oderbruch – sein einmaliges Wassersystem, seine Menschen und ländliche Kultur. Unser Blick geht auf das, was das Leben hier heute ausmacht und schlägt dabei vielfältige Schneisen in die Vergangenheit. Oderbruch, Museum, Altranft, Werkstatt, ländlich, Kultur, Oderbrücher, Oder, Kultur, Ausstellunge, Offene Museumswerkstatt, oderbruch, Flusspolder, Wassersystem,Handwerk, Landwirtschaft, Baukultur
WeiterlesenDas Oderbruchmuseum hat sich der kollektiven Wissensproduktion verschrieben. Diese Arbeitsweise hat im Oderbruchpavillon einen Vorläufer. Seit 2004 werden hier Beiträge gesammelt, in denen das Oderbruch aus der Sicht seiner Menschen beschrieben wird. Im Oderbruchpavillon finden Sie Informationen über die Landwirtschaft und ihre Betriebe, über Kunst, Kommunalpolitik oder Wasserbau, über Heimatstuben oder zu Fragen der Landschaftspflege. Zudem werden hier interessante Projekte und die jährlichen Sommerschulen mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung
Weiterlesen