Anlegen bitte! Ein deutsch-polnischer Kunstparcours auf dem Berg-Schmidt-Hof

7. Juni 14 – 20 Uhr

Das polnisch-deutsche Theaterprojekt OKNO aus Oderberg war 2023 schon einmal bei einer Aktion des Oderbruchmuseums dabei. Auch im Juni wird es mit von der Partie sein. Es gilt eine Nymphe zu befreien! Foto: Alex Schirmer

Filzstation – Sagenerzählen – Nachbarschaftsklatsch – Vogelraten – Kirchenpuzzle – Botschaft von Nowa Amerika – Vokabelkontrolle – Hörpfade – Kaffeekochstation – Theaterspiel – Musik

Ein Tag der deutsch-polnischen Begegnung mit Spiel, Kunst, Lachen, Musik und Tanz. am 7. Juni 2025, 14 bis 20 Uhr Oderbruch Museum Altranft, Berg-Schmidt-Hof, Alte Heerstraße 10

An unserem Programmtag „Anlegen bitte“ wollen wir diese besondere Situation spielerisch erkunden und gemeinsam feiern. Dafür haben wir uns Unterstützung von Menschen gesucht, die sich intensiv um die deutsch-polnische Nachbarschaft bemühen. An elf Stationen können verschiedenste Besonderheiten dieses geteilten Raums spielerisch erkundet werden. Die Besucher können miteinander kleine Bootsbesatzungen bilden gemeinsam verschiedene Stationen anlaufen.

Wer die meisten Stationen absolviert hat, kann ein frisches Brot vom Handwerksbäcker Kai Kreutzmann aus Oderberg gewinnen, der an diesem Tag wieder bei uns am Museum backt. Deshalb gibt es auch frischen Kuchen aus dem Holzbackofen, Kaffee und Brause und später auch Grillwurst und Bier.

Beginn ist dieses Mal 14 Uhr, die Stationen sind bis 17 Uhr in Betrieb.

Ab 17 Uhr gehen wir zum Feiern über und bekommen dafür musikalische Unterstützung vom Trio Basta und der Band Windfalls aus Berlin – einem Musikprojekt mit deutsch-polnischen Wurzeln.

Mit Beata Kana und dem Theater OKNO, Iwona Kowalczyk, Lars Fischer und Kata Adamek, Michael Kurzwelly, Stephan Felsberg und dem Campus Schloss Trebnitz, Janine Eisenächer, Heike Pander und Waltraut Switala, Bartosz Wojczyk, Kurt Winkler und Nina Lütjens, dem Trio Basta, Conny Ottinger und der Band „Windfalls“.

Eintritt frei!

Ein Projekt im Rahmen von »Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025«. Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg

 

 

Datum
Sa. 7. Juni 2025