Wasser
als Existenz
In einer Bruchlandschaft entscheidet das Wasser über Leben und Überleben.
Seit der im 18. Jahrhundert begonnenen Trockenlegung hat sich das Oderbruch zu einer der interessantesten Kleinlandschaften Europas entwickelt. Der größte Flusspolder Deutschlands verfügt über ein weltweit einmaliges Wassersystem mit einer besonderen ländlichen Kultur und der höchsten Dichte an Baudenkmalen in ganz Brandenburg.
Um dieses kulturelle Erbe erlebbar zu machen, weisen wir Kulturerbe-Orte aus, die das Oderbruch in seiner historischen Eigenart präsentieren. In der Ausstellung „Schaukasten Oderbruch“ führen wir diese Orte zusammen. Wir laden Sie dazu ein, das Oderbruch zu bereisen, es besser kennenzulernen und zu verstehen. Gute Reise!
In einer Bruchlandschaft entscheidet das Wasser über Leben und Überleben.
Mit der Trockenlegung entstand neuer Lebensraum. Wie wird er genutzt?
Baudenkmäler erzählen Landschaftsgeschichte.
Das Leben und Arbeiten, damals heute morgen.
Eine wachsende Zahl von Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen setzten sich für eine Bewerbung auf das Europäische Kulturerbe-Siegel ein. Die Bewerbung soll den Titel „Das Oderbruch – Klein Europa“ tragen und das Oderbruch als attraktiven, offenen und historisch gewachsenen Kulturraum präsentieren. Im November 2019 soll die Bewerbung von der für das Vorhaben gegründeten Kommunalen Arbeitsgruppe an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg übergeben werden.
Die Arbeitsgruppe sammelt für das Vorhaben Spenden. Das Oderbruch Museum Altranft fungiert in der Bewerbung als Fach- und Koordinierungsstelle und wird die Bewerbung ausarbeiten. Weitere Informationen zu der Bewerbung und alle nötigen Spendeninformationen finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Oderbruch.
Das Oderbruch Museum Altranft
Werkstatt für ländliche Kultur
ist Preisträger des Berlin Brandenburg Preises 2018
< Dokumentation und weitere Informationen